Copyright © 2021Tierpension Landeckshof. Alle Rechte vorbehalten
Unsere Aufzucht
Ab ca. der 9. Lebenswoche werden unsere Welpen geimpft, gechippt, tierärztlich Untersucht (mit
Gesundheitsprotokoll vom Tierarzt) und min. 3x entwurmt an ihre neuen Familien übergeben. Außerdem
bekommen sie einen EU-Heimtierausweiß, ein umfangreiches Welpenstarterpaket und Papiere des
Die Gesundheit unserer Vierbeiner liegt uns sehr am Herzen. Und auch unseren Welpen möchten wir die best
möglichen Voraussetungen für ein langes, glückliches Hundeleben mit auf den Weg geben. Daher sind natürlich
auch unsere Elterntiere tierärztlich auf ihre Zuchttauglichkeit und auf rassetypische Erbkrankheiten untersucht!
Aber nicht nur auf die Gesundheit legen wir viel Wert, auch die soziale Prägung in den ersten Lebenswochen ist
uns sehr wichtig!
Daher verschicken wir meist schon ab etwa der 2.-3. Lebenswoche die Einladungen zu einem
persönlichen Kennenlernen der potenziellen neuen Familien. Wenn die Chemie dann auf allen
Seiten stimmt versorgen wir die künftigen Besitzer mit ganz vielen Fotos, Videos und Infos
über Wathapp um das Wachsen ihres neuen Familienmitglieds hautnah mitzuerleben.
Der erste Kontakt findet meist noch in dem kleinen gemütlichen Welpenzimmer statt. Zu
diesem Zeitpunkt robben die Zwerge meist noch recht ungeschickt durch die Wurfbox.
Doch schon im alter von ca. 4 Wochen wird der Bewegungsdrang der kleinen Racker größer als
es das Welpenzimmer her gibt. Dann bekommt die quirlige Bande einen großen In-/ &
Outdoorspielplatz in der Scheune inkl. eigenem Zugang zum Garten. Hier warten
unterschiedlichste Spielmöglichkeiten wie z.B. einen Tunnel, eine kleine Wippe, ein Rollbrett
etc. auf die kleinen Abenteurer.
Bei trockenem Wetter und unter Aufsicht wird zum Ende der Welpenaufzucht bei uns dann natürlich auch der komplette Hof erkundet. Die Welpen machen so nicht nur mit alltäglichen
Dingen wie Staubsauger, Radio, Rasenmäher, Autos etc. Bekanntschaft sondern lernen entspannt im Familienrudel auch verschiedene Untergründe wie Teppich, Fliesen, Laminat, Kies,
Pflastersteine, Rasen, Erde und co. kennen.
Bei Interesse an einem unserer kleinen, quirligen Welpen sollten sie sich so früh wie möglich melden. Wie die meisten
Hobbyzüchter führen auch wir eine kleine Interessentenliste mit netten Leuten, die sich gern in den nächsten Jahren ihr komplettes
Leben von so einem kleinen Racker auf den Kopf stellen lassen möchten...;o) Die sich schon darauf freuen, bei Wind und Wetter mit
dem Hund auf dem Hundeplatz oder im Park/Garten auszuharren, bis sich der kleine Prinz/ die kleine Prinzessin ausgetobt hat. Gern
können sie sich darauf einschreiben lassen. Dazu brauchen sie nur eine kurze Mail an post@landeckshof.de schreiben. Sie bekommen
dann von uns einen kleinen Fragebogen zugeschickt, den sie mir (gern auch mit ein-zwei Fotos) wieder zukommen lassen würden.
Leider kann ich keinerlei Angaben dazu machen ob- bzw wann ein Welpe für Sie dabei sein könnte. Denn unsere Welpen werden
nicht nach dem Motto “wer zuerst kommt, malt zuerst” vergeben, sondern nach dem -unserer Meinung nach- jeweils best möglichen
Zuhause für den Zwerg. Dabei spielt die größe des Hauses bzw. des Gartens etc. keine Rolle...!
Unser Bauchgefühl entscheidet wer zuerst einen Welpen bekommt bzw. wer nicht!
Aber bitte seien sie sich darüber im klaren, dass die durchschnittliche Lebenserwartung eines
Sennenhundes je nach Rasse bei ca. 8-14 Jahren liegt und u.U. sehr kostenintensiv sein kann.
Natürlich ist es schwer in der heutigen Zeit einen so großen Zeitraum zu Planen, aber sie sollten es
zumindest versuchen...;o) Durchdenken sie mit der Familie die Urlaubsplanung für die nächsten
Jahre. Nur noch Urlaub mit Hund- oder wenn Fernreisen, wer passt dann auf den Hund auf? Wer
geht mit dem Hund auch beim größten Mistwetter gassi? (Bitte dabei niemals auf die Aussagen der
Kinder verlassen, verantwortlich sind letztlich immer die Erwachsenen) Und, kann ich mit dem
Schmutz den ein Hund ggf. mit ins Haus bringt leben? Nasse Hunde richen manchmal sehr streng,
und schütteln sich gern genau da, wo es am ungünstigsten ist...;o) 2x im Jahr der Fellwechsel. Da
sind die Hundehaare schnell auch mal im Magarinetopf ...;o( Wer übernimmt die Erziehung vom
Hund? (Auch wenn´s grad´ mal nicht so einfach und harmonisch zugeht) Wer kümmert sich um den
Hund, wenn der Hauptverantwortliche krank wird, ggf. sogar über längere Zeit ins Krankenhaus muß?
Oder Thema Berufstätigkeit: In den meisten Familien müßen inzwischen beide Ehepartner Arbeiten
gehen! Das Kind geht ggf. in die Kita oder in die Schule, aber wohin geht der Hund? Wie lange
muß/soll/kann er alleine bleiben? Usw.
Hast du schon gehört?
Auf dem Landeckshof gehts wieder mächtig
rund! Es sind wieder Welpen geplant...
Ja, wieder eine quirlige Rasselbande die den
kleinen Betrieb auf den Kopf stellt.
Das wird ein Spaß...
Nach der 8. Lebenswoche kommt der Tierarzt. Nun werden die Welpen gründlich Untersucht, gechippt und geimpft.
Dabei wird ein Gesundheitsprotokoll ausgefüllt, das natürlich auch der künftige Welpenbesitzer ausgehändigt
bekommt. Anschließend behalten wir die Welpen gern noch 2-3 Tage hier (meist bis zum darauf folgenden
Wochenende) um sicher zu sein, das die kleinen Mäuse die Impfung gut überstanden haben und auch die Papiere beim
Verband anzuforden. Erst dann dürfen die kleinen Abenteurer in die große weite Welt ziehen...
Natürlich stehen wir auch noch viele Jahre nach dem Auszug unseren Welpenkäufern jederzeit mit Rat und Tat zur
verfügung. Auch wir freuen uns selbstverständlich immer mal wieder was von “unseren” Babys zu hören.
Sennenhunde- / und Kaninchenzucht sowie
Tierpension am Kamener Kreuz